La gastroscopie

La gastroscopie

WOZU DIENT EINE GASTROSKOPIE?

Mithilfe der Gastroskopie (oder oberen Endoskopie) lassen sich die Speiseröhre, der Magen sowie das Duodenum (der erste Abschnitt des Dünndarms) untersuchen, wo eventuell die Ursache Ihrer Beschwerden zu finden ist.

 

WIE BEREITE ICH MICH AUF EINE GASTROSKOPIE VOR?

Sie müssen für die Untersuchung vollkommen nüchtern sein:

  • Sie dürfen in den 6 Stunden vor der Untersuchung nicht essen, trinken oder rauchen.
  • Nehmen Sie bitte nicht Ihre gewohnten Medikamente ein (es sei denn, Ihr Arzt hat die Fortführung explizit erlaubt).
  • Bringen Sie zum Untersuchungstag die Liste Ihrer Medikamente mit.

Bitte erscheinen Sie pünktlich zum vereinbarten Termin.

 

VORSICHTSMAßNAHMEN BEIM AUTOFAHREN

Kommen Sie nicht mit Ihrem eigenen Auto und sorgen Sie dafür, dass Sie am Untersuchungstag durch eine Person begleitet werden, die Auto fahren kann.

Falls Sie ein Entspannungsmittel erhalten haben, werden Sie bis zum folgenden Morgen nicht in der Lage sein, Auto zu fahren

Sie können auch mit dem Bus oder dem Taxi kommen.

 

WIE LÄUFT EINE GASTROSKOPIE AB?

  • Nach jedem Patientenkontakt und gemäß den geltenden Bestimmungen wird das Gerät desinfiziert und das für den Einmalgebrauch bestimmte Material entsorgt.
  • Die Gastroskopie ist eine schnelle Untersuchungsmethode (zwischen 5 und 10 Minuten), die keine Schmerzen verursacht, jedoch als unangenehm empfunden werden kann.
  • Die Untersuchung erfolgt immer unter Lokalanästhesie. Diese wird mithilfe eines Sprays durchgeführt.
  • Sollten Sie sehr ängstlich sein, können Sie vor der Untersuchung ein Entspannungsmittel erhalten. Dieses wird Ihnen durch einen zuvor gelegten Venenkatheter verabreicht.
  • Die Untersuchung erfolgt mithilfe eines feinen und flexiblen Endoskops, das zuvor mit einem Gleitgel eingeschmiert wurde, und das mit einer Leuchte und einer Kamera ausgestattet ist.
  • Sie können während der Untersuchung sprechen.
  • Sie werden in keinem Fall Probleme beim Atmen bekommen. Wir empfehlen Ihnen, ruhig und langsam zu atmen, um so das eventuelle Auftreten von Übelkeit zu reduzieren.
  • Falls es die Situation erfordert, wird der Arzt gegebenenfalls Biposien durchführen, die anschließend an das Analyselabor verschickt werden. Diese Entnahmen verursachen ebenfalls keine Schmerzen.
  • Am Ende der Untersuchung:
    • Falls Sie eine Sedierung oder eine Anästhesie erhalten haben, müssen Sie im Überwachungsraum bleiben.
    • Falls Sie lediglich das lokale Spray erhalten haben, können Sie die Abteilung direkt verlassen.

 

WELCHE RISIKEN SIND MIT EINER GASTROSKOPIE VERBUNDEN?

Auch wenn Komplikationen in Verbindung mit einer Gastroskopie sehr selten (0,2 %) auftreten, ist es unverzichtbar, dass Sie über diese in Kenntnis gesetzt werden.

Jede medizinische Handlung, jede Untersuchung und jeder Eingriff am menschlichen Körper, auch wenn diese unter fachlichen und sicherheitsbezogenen Bedingungen durchgeführt werden, die den aktuellen wissenschaftlichen Daten und geltenden Bestimmungen entsprechen, birgt das Risiko von Komplikationen.

Diese Risiken können in Zusammenhang mit der Untersuchung selbst oder mit einer schlechten Toleranz der verabreichten Sedierung stehen.

Nebenwirkungen in Verbindung mit der Gastroskopie:

  • allergische Reaktionen
  • Zahnläsionen (falls die Zähne bereits vor der Untersuchung angegriffen waren),
  • Infektionen
  • Blutungen
  • Läsionen im Bereich des Pharynx
  • Perforationen

Die genannten Komplikationen treten meist während der Endoskopie auf, können sich jedoch auch erst einige Tage nach der Untersuchung zeigen (Schmerzen im Bauch- oder Brustbereich, Erbrechen mit rotem und schwarzem Blut, schwarzer Stuhl, Husten, Fieber, Schüttelfrost ...).

Nebenwirkungen in Zusammenhang mit der Sedierung durch Benzodiazepine:

  • Atemstörungen
  • kardiovaskuläre Störungen

In Einzelfällen kann eine stationäre Aufnahme erforderlich sein: Diese kann sich durch Ihre medizinisch-chirurgische Vorgeschichte oder die Einnahme bestimmter Medikamente begründen.

Die häufigsten Nebenwirkungen, die nach der Untersuchung auftreten, sind:

  • vorübergehende Schluckbeschwerden und Heiserkeit
  • vorübergehende Blähungen

 

HABEN SIE FRAGEN?

Egal, welches Problem vor oder nach der Untersuchung auftreten sollte: Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt darüber. Er steht für Ihre Fragen zur Verfügung und wird Ihnen alle notwendigen Erläuterungen geben.

Bitte kontaktieren Sie uns für alle weiteren Fragen bezüglich der oberen Endosonografie unter der Nummer: +352 4411-6475 von 7:30 bis 16:00 Uhr.

Eine Pflegekraft der Endoskopie-Abteilung wird Ihre Fragen beantworten. 

Services associés